Recruiter (m/w/d)
Welche Tätigkeiten machen den Beruf aus, welche Aus- & Weiterbildungen gibt es und welche Einsatzbereiche sind möglich?
In unserem Berufelexikon stellen wir dieses und weitere Berufsbilder vor und geben hilfreiche Informationen – und unterstützen interessierte Bewerber natürlich auch bei der Jobsuche.
Welche Aufgaben hat ein Recruiter (m/w/d)?
Welche Ausbildung bzw. Studium wird benötigt?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Job als Recruiter auszuüben. Wichtig ist: Vorkenntnisse im Personalbereich sind immer vorteilhaft. Ansonsten können sowohl eine berufsbegleitende Weiterbildung, eine duale Ausbildung oder ein Studium zum Ziel führen. Wählt man eine duale Ausbildung, empfiehlt sich eine dreijährige Ausbildung als Personaldienstleistungskaufmann beziehungsweise Personaldienstleistungskauffrau. Fokus liegt hierbei auf der Personalbeschaffung. Entscheidet man sich für ein Studium, kann man auch neben einem HR-Studiengang mit anderen wirtschaftswissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Studiengängen punkten. Ein Quereinstieg kann dann durch ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle gelingen.
Welche Kompetenzen benötigt ein Recruiter (m/w/d) / welche weiteren Anforderungen werden gestellt?
Wo arbeitet ein Recruiter (m/w/d) (Einsatzorte und –bereiche)?
Gibt es Möglichkeiten der Weiterbildung / des Aufstiegs?
Synonyme für das Berufsbild, ähnliche bzw. ältere Bezeichnungen
Synonyme für Recruiter sind Talent Manager, Talent Acquisition Manager und Recruiting Specialist. Verwandte Berufe sind Personalberater sowie Personalreferent.
Sie sind Recruiter (m/w/d) und möchten sich gerne beruflich neu orientieren? Kein Problem – unsere Beratung erfolgt diskret und außerhalb Ihrer Arbeitszeiten. Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam Ihren weiteren beruflichen Lebensweg planen können!